Alle Episoden

Sabine Kirst: Mit Medienbildung Krisen begegnen

Sabine Kirst: Mit Medienbildung Krisen begegnen

12m 44s

Sabine Kirst ist Referentin der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung im Bereich politische Bildung online. Mit Sabine spreche ich darüber, wie wir mit Medienbildung und politischer Bildung Krisen begegnen können. Wir diskutieren, was Krisen überhaupt ausmacht, und erhalten von ihr konkrete Tipps für die pädagogische Arbeit, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema Verschwörungserzählungen. Sabine spricht über die Wichtigkeit von Reflexion und Aufbau eines Beziehungsnetzes. Es geht um Optimismus und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen in einer entspannten Atmosphäre.

Esther Wawerda: Transformative Bildung

Esther Wawerda: Transformative Bildung

11m 28s

Esther Wawerda arbeitet beim Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. und erzählt von der Arbeit des Konzeptwerkes. Transformatives Lernen fordert in den Lernangeboten des Konzeptwerks die eigenen Gewohnheiten, Denkweisen und Normen heraus, macht sie bewusst. Eine Methode, die Esther beschreibt ist: „Gewinnt soviel ihr könnt!“, zu finden auf der Plattform: www.endlich-wachstum.de. Um transformatives Lernen umzusetzen, ist laut Esther Zeit und Beziehungsarbeit wichtig.

Nele Hirsch: Digitale Resilienz

Nele Hirsch: Digitale Resilienz

14m 31s

Nele Hirsch betreibt das eBildungslabor und unterstützt gutes Lernen in der digitalisierten Gesellschaft. Nele erklärt in dieser Folge, welche vier Bestandteile digitale Resilienz für sie hat. Dazu gehört die Reflexion und Bewusstsein für Verhaltensweisen im Netz, sich Routinen zu überlegen, über grundlegende Aspekte bei der Nutzung des Internets (wie Erkennen von Falschinformationen) informiert zu sein und schließlich auch Digitalität selbst aktiv zu gestalten. Also letztlich das Netz, wenn auch erstmal nur im Kleinen, zu einem besseren Ort zu machen.

Agnes Scharnetzky: Politische Bildung, einfach, machen

Agnes Scharnetzky: Politische Bildung, einfach, machen

49m 27s

Agnes ist Projektkoordinatorin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie an der TU Dresden sowie Stadträtin der Landeshauptstadt Dresden. Mit Agnes spreche ich über ihre Doppelrolle als Politikerin und Politikvermittlerin. Außerdem über die Rolle der politischen Bildung, die Arbeit der John-Dewey-Forschungsstelle, über Macher:innen aus Chemnitz sowie über kreative und niedrigschwellige Ansätze der Demokratieförderung.

Prof. Dr. Cornelia Mothes: Nachrichtenmüdigkeit, Rolle des Journalismus und Selbstvergewisserung

Prof. Dr. Cornelia Mothes: Nachrichtenmüdigkeit, Rolle des Journalismus und Selbstvergewisserung

67m 57s

Prof. Dr. Cornelia Mothes ist Professorin für Journalistik und Medienmanagement an der Marcomedia Hochschule in Leipzig. Sie forscht zu Journalistik, politischer Kommunikation und Medienpsychologie. Mit Neli spreche ich darüber, warum sich viele Menschen von Nachrichten abwenden und aus dem öffentlichem Diskurs zurückziehen. Neli erörtert die Rolle des Journalismus für die demokratische Gesellschaft und zeigt Ansatzpunkte auf, an denen Bildung und Lernangebote ansetzen können.

Die Podcastfolge mit Prof. Dr. Cornelia Mothes von Learning Architects ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr

Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr

53m 57s

Barcamps sind Veranstaltungsformate ohne festes Programm. Mit Anja spreche ich über dieses Format und die typische Barcamp-Atmosphäre. Wir erklären Schritt für Schritt, wie wir ihr selbst Barcamps organisieren und durchführen könnt. Es geht um die gängigsten Befürchtungen und ganz konkrete Tipps.

Die Podcastfolge mit Anja Lorenz von Learning Architects ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Thomas Haubner: Tutory, Sozialunternehmertum und Gründer:innen in der Schule

Thomas Haubner: Tutory, Sozialunternehmertum und Gründer:innen in der Schule

37m 34s

Mit Thomas Haubner spreche ich über Sozialunternehmertum im Bildungsbereich. Thomas ist Mitgründer und Geschäftsführer von Tutory, einem Online-Editor für offenes Unterrichtsmaterial. Thomas spricht in dieser Folge über seinen persönlichen Werdegang, über offene Lizenzen und den Ängsten von Bildner:innen zum Teilen von Bildungsmaterial. Außerdem geht es um "Welteroberungspläne" von Entrepreneurs und wie Sozialunternehmertum an junge Menschen vermittelt werden kann. Sein Tipp: „Gründer:innen in die Schule schicken und sie plappern lassen".

Nele Hirsch: Offene Bildung, Teilen und Gummibärchen für Einsteiger:innen

Nele Hirsch: Offene Bildung, Teilen und Gummibärchen für Einsteiger:innen

37m 7s

Mit Nele Hirsch spreche ich über die Bedeutung von Teilen. Es geht um die Potentiale offener Bildung, wie ihr offenes Material findet und anwendet. Und das alles möglichst niedrigschwellig für Einsteiger:innen ins Thema.

Die Podcastfolge mit Nele Hirsch von Learning Architects ist lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (CC BY 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Hannes Meinhardt: Design Thinking, Wohnen im Block und Pandemie

Hannes Meinhardt: Design Thinking, Wohnen im Block und Pandemie

38m 45s

In Folge 2 spreche ich mit Hannes Meinhardt über den methodischen Ansatz Design Thinking und dessen Anwendung in Bildungs- oder Sozialprojekten. Und: Wir entwickeln spontan einen Workshop zur Verbesserungen der Lebensbedingungen von alleinerziehenden Eltern in Zeiten von Pandemien.