Learning Architects

In Learning Architects erfindet Jördis Dörner mit ihren Gesprächspartner:innen Lernangebote. Es geht um Hacks, Fails und Phantastisches der Bildung. Und warum es wichtig ist, Themen gemeinsam anzugehen. Für Bildungsenthusiast:innen und alle, die es noch werden wollen. Jördis möchte mit Learning Architects all jenen mehr Gehör verschaffen, die tagtäglich Bestleistungen darin erbringen, unseren Kindern, uns selbst oder anderen Menschen gute Bildung zu ermöglichen.

Learning Architects

Neueste Episoden

Alte Muster, neue Ideen?

Alte Muster, neue Ideen?

7m 12s

Manchmal geht es im Lernen nicht darum, Neues dazuzulernen – sondern Altes loszulassen. In dieser Folge spreche ich über Leistungsdenken, Kontrolle und die Idee von „Objektivität“ – und was passiert, wenn ich sie Stück für Stück verlerne. Ein ehrlicher Einblick in mein eigenes Lernen.

Spielend kreativ

Spielend kreativ

10m 5s

In dieser Folge erklärt Jördis, wie spielerische Elemente und Gamification Kreativprozesse fördern können: Spiele setzen Dopamin frei, was Offenheit für neue Ideen schafft, und bieten durch klare Regeln, Fehlerkultur und Interaktion einen Rahmen, der Motivation und unkonventionelle Lösungen begünstigt. Acht praktische Hacks – wie Zeitlimits, Ideen-Challenges oder Zufallselemente – zeigen, wie man diese Prinzipien gezielt für Lern- und Kreativprozesse nutzen kann, um Leichtigkeit, Flow und Gemeinschaft zu stärken.

Spekulatives Design in der Bildung

Spekulatives Design in der Bildung

42m 49s

Wie sieht Bildung aus, wenn wir sie radikal neu denken? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt des spekulativen Designs – gemeinsam mit Katrina Günther aka Kitty von futuresprobes. Kitty zeigt uns, wie Design als Werkzeug dienen kann, um Fragen über mögliche Zukünfte zu stellen – provokant, kreativ und herausfordernd.

Takeaways:

• Spekulatives Design ist ein Diskussionswerkzeug.
• Es geht darum, Fragen zu stellen und Diskussionen anzuregen.
• Zukunftsszenarien helfen, komplexe Themen greifbar zu machen.
• Kreativität und interdisziplinäres Arbeiten sind entscheidend.
• Methoden des spekulativen Designs können in der Bildung angewendet werden.
• Storytelling ist ein wichtiger...

Kreativität als Einladung

Kreativität als Einladung

8m 51s

In dieser Folge von ‚Sorry, nicht kreativ‘ erklärt Jördis Dörner, warum kreatives Denken mehr ist als Kunst und warum es in der heutigen Zeit eine essentielle Fähigkeit ist. Erfahre, wie du Kreativität lernen und im Arbeitsalltag gezielt fördern kannst.